CTG-Geräte kaufen – Anbieter für Ihre Arztpraxis Zahnarztpraxis Apotheke finden

Anbieterempfehlung für Ihr CTG-Gerät

Welche Medizintechnik­geräte suchen Sie für Ihre Arztpraxis? Zahnarztpraxis? Apotheke?


Informationen zu CTG

CTG-Geräte kaufen – Wichtige Kauftipps für Arztpraxen, Kliniken und Hebammen

Jede Schwangere kennt die Untersuchung mit einem CTG-Gerät. CTG-Geräte oder Wehenschreiber dienen der Erstellung eines CTG im Verfahren der Kardiotokografie. Das Verfahren der Kardiotokografie (englisch Cardiotocography) ist auch als Herztonwehenschreibung bekannt. Mit einem CTG-Gerät können Mediziner erkennen, ob der Fötus mit genug Sauerstoff versorgt wird und wie intensiv die Einflüsse von Wehen auf ihn wirken.

Nicht nur in gynäkologischen Praxen, auch in Kliniken und bei Hebammen gehört ein CTG-Gerät zur Standardausrüstung. Wie funktioniert ein CTG-Gerät? Welche Modelle und Varianten gibt es? Worauf muss beim Kauf der CTG-Wehenschreiber geachtet werden? Und mit was für Kosten müssen Sie rechnen? Einen umfassenden Überblick erhalten Sie im folgenden Ratgeber.

Fragen zu CTG

Wie funktioniert ein CTG-Wehenschreiber?

Hebammen und Ärzte nutzen CTG-Geräte in späten Stadien der Schwangerschaft, sowie vor und während der Geburt, um den Herzschlag des Fötus und die Kontraktion der Gebärmutter der Schwangeren zu messen und in einem zeitlichen Ablauf ins Verhältnis zu setzen.

Moderne Geräte ermöglichen zusätzlich die Messung der Bewegung des Fötus und die Ermittlung der Daten an einem vernetzten Computer.

Das CTG-Gerät dient in der Regel der Diagnostik ab der 30. Schwangerschaftswoche. Bei Risikoschwangerschaften kann die erste Diagnose mit dem CTG allerdings auch eher verschrieben werden.

Funktionsweise CTG-Wehenschreiber

CTG-Geräte messen mit zwei Dioden den Herzschlag des Babys und die Kontraktion der Gebärmutter.

Während eine Ultraschallsonde (Pulsed Wave Doppler-Ultraschall) den Herzschlag des Babys in Schlägen pro Minute misst, erkennt ein Drucksensor die Kontraktion der Gebärmutter anhand der Druckveränderung.

Beide Sensoren werden für die Messung mit Gurten fest um den Bauch der Schwangeren gelegt. Da die Methode nicht invasiv ist, gilt sie als unbedenklich. Laut Untersuchungen soll die Messung des Herztons mit der Ultraschallsonde keinen Einfluss auf den Fötus haben. Einige Mütter berichten allerdings, dass sich der Fötus während der Messung anders verhält als sonst, was allerdings auch mit dem Umstand der Messung an sich zusammenhängen könnte.

Der Sinn der Ermittlung der Daten mit dem CTG erklärt sich anhand des Zusammenhangs der Gebärmutterkontraktionen und der Sauerstoffversorgung der Ungeborenen. Während der Wehen oder der Kontraktion der Gebärmutter wird die Versorgung des Fötus mit dem Blut aus dem Mutterkuchen beeinflusst. Dadurch sinkt die Sauerstoffversorgung des Ungeborenen, was an einem leichten Abfall des Herzschlags erkennbar ist.

Das CTG zeigt anhand der Daten, ob der fetale Herzschlag sich weiter im Normalbereich befindet oder ob er extrem schwankt. Moderne CTG-Geräte messen zudem die Bewegung des Ungeborenen, was die Diagnostik erleichtert und beispielsweise die wichtige Information gibt, ob der Fötus wach ist.

Einsatzbereich CTG-Wehenschreiber

CTG-Wehenschreiber werden zur Diagnostik in gynäkologischen Arztpraxen, Krankenhäusern, bei Hausbesuchen, Geburten oder in Privatkliniken von Ärzten, Hebammen oder Krankenschwestern eingesetzt.

Moderne CTG-Wehenschreiber sind einfach zu transportieren, da viele der CTG-Geräte mit Akkus ausgestattet sind. Dies dient der Zielgruppe der Hebammen, welche Schwangere zu Hause besucht und auch in Krankenhäusern, in denen ein Gerät flexibel eingesetzt werden soll.

Die Daten der Messung werden entweder auf einem Papierstreifen ausgedruckt oder digital gespeichert.

Welche Arten von CTG-Geräten gibt es?

Aufgrund der Einfachheit der Produkte und deren überschaubarer Funktion werden CTG-Geräte bei den Anbietern meist in einer einheitlichen Kategorie geführt. Die Geräte lassen sich allerdings anhand ihrer Mobilität und der Stromversorgung in Kategorien einteilen.

Neben den Mobilitätskriterien empfiehlt sich für den CTG-Geräte Vergleich auch ein Blick auf die Funktionen und möglichen Erweiterungen.

CTG-Gerät mit Netzanschluss

Alle CTG-Geräte auf dem Markt verfügen über einen Netzanschluss. Der Vergleich hat gezeigt, dass Netzgeräte ohne Akku für den Einsatz in Krankenhäusern oder Arztpraxen prädestiniert sind. Die Verfügbarkeit eines Stromanschlusses ist unabdingbar.

Um die CTG-Geräte ohne Akku in verschiedenen Räumen nutzen zu können, sind manche Modelle mit einem passenden Gerätetisch kombinierbar, welcher einen einfacheren Transport zwischen verschiedenen Zimmern ermöglicht und praktischen Stauraum für Zubehör wie Papierrollen oder Ultraschallgel zur Verfügung stellt.

Tragbare CTG-Geräte mit Akku

Ein Großteil der Wehenschreiber im Vergleich verfügte über einen Akku. Die Nutzung erfolgt entweder am Stromnetz oder mobil mit der Versorgung per Akku.

Mobile CTG-Geräte mit Akku können überall eingesetzt werden. Neben der Verwendung im Krankenhaus und Arztpraxen eignet sich die Verwendung der CTG-Geräte mit Akku für Hebammen, die beispielsweise eine Geburt im Haus der Eltern betreuen oder den Besuch einer Schwangeren für eine Diagnostik mit dem Wehenschreiber nutzen.

Die tragbaren CTG-Geräte mit Akku sind aufgrund ihrer Dimensionen sehr praktisch. Einige Geräte finden beispielsweise mit dem erforderlichen Zubehör in einer Laptoptasche Platz. Die Verwendung auf einem Gerätewagen ist ebenfalls möglich.

Single und Zwillings Monitor CTG

Mit einem Zwillingsmonitor kann der Herzschlag beider Föten während einer Zwillingsschwangerschaft parallel aufgezeichnet werden. Für die zusätzliche Option sind entsprechende Sensoren notwendig. Bei einem Single Monitor besteht im Vergleich lediglich die Möglichkeit, den Herzschlag eines einzigen Fötus zu überwachen.

Hersteller von CTG-Geräten und CTG-Zubehör

  • Bionet
  • Edan
  • ECOtwin
  • GE
  • Huntleigh
  • medical ECONET
  • Philips

Was kosten CTG-Geräte?

  • CTG Single Monitor, Kaufpreis 1.000 – 3.000 EUR, Installation nicht erforderlich, Wartung auf Anfrage
  • CTG Zwillings Monitor, Kaufpreis 1.500 – 4.500 EUR, Installation nicht erforderlich, Wartung auf Anfrage
* Die Preise entsprechen aktuellen Marktpreisen für CTG-Geräte, die zum Zeitpunkt der Ermittlung verfügbar waren. Alle Preise sind inklusive MwSt.

Welche Funktionen und Eigenschaften von CTG-Geräten sind wichtig?

Von der mobilen Hebamme auf Hausbesuch bis hin zu Arztpraxen und Kliniken mit Ansprüchen an eine optimale Vernetzung der Geräte – die Bedürfnisse und Ansprüche an ein CTG-Gerät sind vielfältig. Welche Eigenschaften gilt es bei dem Kauf eines CTG-Geräts zu berücksichtigen?

Wasserdichte Sonden

Krankenhäuser sind eine Brutstätte für Krankheitserreger und auch nach einem Hausbesuch erfordert das Gerät eine besondere Pflege. Wasserdichte Sonden nach Klassifikation IPX7 sind von allen Seiten gegen Spritzwasser geschützt, sollten allerdings nicht untergetaucht werden. Wasserdichte Ultraschallsonden sind beliebt, da diese gegen das Eindringen von Ultraschallgel, Desinfektions- und Reinigungsmittel geschützt sind.

Gemini/Zwillingsfunktion

Bei Mehrlingsschwangerschaften ist es erforderlich, die Herzfunktion aller Föten zu diagnostizieren. Geräte mit der Gemini- oder auch Zwillingsfunktion lassen sich mit entsprechenden Sonden ausstatten und bieten auf Displays eine zusätzliche Reihe zur Darstellung beider Herzschläge in Verbindung mit der Kontraktion der Gebärmutter.

Sensoren für Kindsbewegung

Sensoren, welche die Kindsbewegungen der Diagnostik mit dem CTG-Gerät erfassen, gelten als moderne und gute Lösung. Neben einer vereinfachten Diagnose sind die Informationen über die Bewegung des Fötus bei werdenden Eltern beliebt.

Displays und Anzeigen

Einige CTG-Geräte bieten neben der Ausgabe der gedruckten Ergebnisse der Wehenschreibung auf einem Blatt Papier auch die Möglichkeit der Darstellung der Werte auf einem Display. Schwenkbare Farbdisplays mit gut erkennbaren Werten erleichtern die Erklärung der Werte und verdeutlichen Schwangeren, wie sich der Herzschlag des Fötus verändert und welche Werte dabei unbedenklich sind. Dadurch kann die Anspannung während der Untersuchung minimiert werden.

Mögliche Vernetzung

In modernen Arztpraxen und Krankenhäusern werden Daten zentral erfasst. Um Geräte in ein bestehendes System aufnehmen zu können, Daten aus der Diagnostik auszutauschen und zu speichern, sind neben der passenden Software entsprechende Gerätefunktionen notwendig. Lassen Sie sich diesbezüglich am besten professionell beraten.

Worauf sollte beim Kauf von CTG-Geräten geachtet werden?

Bei der Auswahl des CTG-Geräts sind der geplante Einsatz und die Anforderungen entscheidend. Um das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden, sollte in einigen Fällen auf eine individuelle Beratung zur Kompatibilität zurückgegriffen werden.

Kaufentscheidende Faktoren für CTG-Geräte sind:

Einsatzort

Während freiberufliche, selbstständige Hebammen von schlanken Geräten profitieren, sind große Kliniken und Arztpraxen auf vernetzte Lösungen angewiesen. Die Möglichkeit der digitalen Erfassung von Daten, sei es durch die Speicherung der Daten auf dem CTG-Gerät oder als Funklösungen für die zentrale Erfassung, sind aufgrund der modernen Anforderungen an die Diagnostik und für die einfache Übermittlung von Daten wünschenswert.

Mögliche Erweiterungen und Funktionen

Zwillingsfunktion, Monitoring der Bewegungen oder ein Gerät, das auf praktische Weise selbst in eine Handtasche passt? Vor dem Kauf eines CTG-Gerätes werden alle gewünschten Möglichkeiten mit den Anforderungen des Berufsalltags abgewogen.

Papiernorm

Zwei unterschiedliche Standards für die breite der Papierstreifen für die Ausgabe der Daten haben sich am Markt durchgesetzt. Sollten Sie bereits CTG-Geräte einsetzen, ist besonders auf das verwendete Papier zu achten, um den Arbeitsalltag nicht unnötig zu verkomplizieren.

Fazit CTG-Geräte kaufen

Die Wehenschreiber ermöglichen mit ihrer Diagnostik wichtige Grundlagen für eine Schwangerschaft ohne Komplikationen. CTG-Geräte gehören heute zum Standard in gynäkologischen Arztpraxen und Kliniken und sind als wichtiges Werkzeug für Hebammen zu attraktiven Preisen verfügbar.

Mit der Anzahl der Funktionen klettert auch der Preis der CTG-Geräte. Während schlanke Einsteigergeräte mit den Basisfunktionen eine gute und sichere Diagnostik ermöglichen, steigern Zwillingsfunktion, Monitoring der Bewegungen des Fötus sowie der Konnektivität als Element der Geräte in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus den Preis.

Der Preisunterschied zwischen CTG-Geräten kann mehrere Tausend Euro betragen. Viele Einsteigergeräte sind mit Sensoren im Lieferumfang bereits ab etwa 1.000 Euro verfügbar, während Top-Produkte mit Software und weiterem Zubehör für einen Preis von bis 5.000 Euro und mehr im Fachhandel erhältlich sind.

Eine ausführliche Nutzungsanalyse und der Kauf von Geräten mit bestimmten Funktionen sparen Geld oder bieten die Möglichkeit, das eigene Angebot der Diagnostik vor Ort für werdende Mütter attraktiver zu gestalten. Die wichtigsten Voraussetzungen für den CTG-Wehenschreiber Kauf: Alle CTG-Geräte sollten für den Verkauf in Europa zugelassen sein und entsprechende Prüfsiegel tragen.

iomedpraxis für Ihr CTG-Gerät

iomeddent für Ihr CTG-Gerät

ioapo für Ihr CTG-Gerät

Lassen Sie sich beraten

Beim Kauf von Medizintechnikgeräten sind bei der Anschaffung viele technische und funktionale Aspekte zu beachten. Auf dem Markt ist eine Vielzahl an möglichen Herstellern und Modellen zu finden. Nicht zuletzt durch eine hohe Intransparenz über Angebote und Preise ist die Wahl des passenden Anbieters schwierig.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der für Sie passenden Geräte, immer mit Blick auf Ihre individuellen Anforderungen. Definieren Sie ganz einfach Ihre Anforderungen und erhalten bis zu drei passgenaue Empfehlungen.