Röntgengerät kaufen – Anbieter finden

Anbieterempfehlung für Ihr Röntgengerät

Welche Medizintechnik­geräte suchen Sie für Ihre Arztpraxis? Zahnarztpraxis? Apotheke?


Informationen zu Röntgengeräten

Röntgengeräte kaufen – Ein Ratgeber

Das Röntgen-Verfahren revolutionierte die Medizin. Was kostet ein Röntgengerät und worauf ist beim Kauf zu achten? Wir werden Ihnen im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Röntgengeräte kaufen beantworten.

Fragen zu Röntgengeräten

Was sind Röntgengeräte?

Als der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen 1896 seine Präsentation auf einem Kongress vorstellte, war die Medizinwelt von den Bildern begeistert. Man fing an, alles Mögliche zu röntgen, ohne über die Folgen der Strahlung nachzudenken.

Röntgengeräte sind Analysegeräte, welche den Körper mit Röntgenstrahlen durchleuchten. Das Produkt der bildgebenden Verfahren der Röntgengeräte (auch Röntgenapparate) wird als Röntgenbild, Röntgenaufnahme oder Radiografie bezeichnet.

In der modernen Medizin werden Röntgengeräte dafür verwendet, nach Anomalien im Körper zu suchen. Dies wird entweder zur allgemeinen Diagnostik, wie beispielsweise bei der Ermittlung der Stellung der Weisheitszähne beim Zahnarzt oder zur Bestätigung einer Diagnose für Krankheiten wie Lungenentzündung genutzt.

Belastung durch Röntgengeräte

Röntgengeräte arbeiten mit Strahlung, welche Patienten radioaktiv belastet. Der Wert der Belastung wird in Sievert gemessen. Um eine Überbelastung zu vermeiden und Krebsrisiken zu minimieren, vermerken die behandelnden Mediziner häufigere Röntgenuntersuchungen im Röntgenpass.

Die Belastung durch Röntgengeräte ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

Ausschlaggebend sind

  • die untersuchten Körperregionen,
  • der Körperbau der Patienten und
  • erforderliche technische Einstellungen.

Wie funktioniert ein Röntgengerät?

Röntgengeräte funktionieren auf der Basis von elektromagnetischer Strahlung, auch Röntgenstrahlung genannt. Röntgenstrahlen werden im Prinzip von vielen Geräten abgesondert. Zur Liste der Haushaltsgeräte, welche dieelektromagnetische Strahlung in einem geringen Maß abgeben gehören Fernseher oder beispielsweise die Monitore von Computergeräten.

Röntgenstrahlen werden im Inneren des Röntgengeräts mit einer Kathode und einer Anode erzeugt, indem Elektroden zunächst erzeugt und danach stark abgebremst werden. Bei diesem Prozess entstehen die elektromagnetischen Wellen, die für das Röntgen genutzt werden.

Gewebe, Knochen, Fremdkörper oder Tumore sind auf einem Röntgenbild erkennbar, weil sie für die elektromagnetischen Wellen unterschiedlich starke Widerstände bedeuten. Optisch sichtbar wird die Strahlung erst, wenn die lichtempfindlichen Zellen die Informationen aufnehmen und im Anschluss für den Menschen verwendbar ausgeben. Durch die unterschiedliche Durchdringbarkeit der Gewebe sind Knochen beispielsweise als sehr hell und das umgebende Gewebe als dunkel erkennbar.

Röntgenbilder sind immer zweidimensional. Es können zudem immer nur bestimmte Stellen des Körpers mit dem Röntgenverfahren untersucht werden. Zudem ergibt sich bei Untersuchungen mit Röntgengeräten der Nachteil, dass alle Ergebnisse auf einer Dimension abgebildet werden. Im Gegensatz zum modernen CT ist mit dem klassischen Röntgenverfahren somit nicht wirklich klar, auf welcher Höhe ein Knochen gebrochen ist, wo genau sich der Tumor im Höhenschnitt befindet und welche Dimensionen er hat.

Rechtliche Grundlagen für Röntgengeräte?

Die Nutzung von Röntgengeräten unterliegt dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG), die mindestens 5-jährige Prüfung bzw. Wartung der Geräte der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Röntgengeräte sollten nur von geschultem Fachpersonal verwendet werden.

Unter den folgenden Links finden Sie wichtige rechtliche Grundlagen für einzelne Anwendungsgebiete.

Für die Entsorgung von gebrauchten Röntgengeräten gelten besondere Regeln, da die Geräte Bestandteile enthalten, die eine Gefahr für die Umwelt sind. Die Entsorgung alter Röntgengeräte wird durch das Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) geregelt.

Weitere Bestimmungen beziehen sich auf die Sicherheit von Personendaten, die auf dem Gerät oder Komponenten gespeichert sein könnten. Diese unterliegen der Datenschutz Grundverordnung.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Angaben nur um eine Übersicht und einen Auszug existenter Gesetze und Verordnungen handelt, die keine Rechtsberatung darstellen. Eine Haftung für Inhalte wird nicht übernommen.

Einsatzbereiche der Röntgengeräte?

Röntgengeräte werden in vielen verschiedenen medizinischen Bereichen als Hilfe eingesetzt. Am wichtigsten ist die Unterscheidung der folgenden drei Teilgebiete.

Humanmedizin

Ob ein gebrochener Knochen, der Verdacht auf einen Tumor oder die Untersuchung eines Hüftgelenks - in der Humanmedizin sind Röntgengeräte seit Jahren eine wichtige Hilfe und ein verbreitetes Werkzeug in der Diagnostik.

Für die Verwendung der Röntgengeräte in der Humanmedizin gelten strenge Sicherheitsrichtlinien. Die Röntgengeräte dürfen nur unter gesetzlichen Vorgaben von geschultem Personal verwendet werden. Der Schutz der Patienten und des behandelnden Personals steht dabei im Vordergrund.

Beim Röntgen im Bereich der Humanmedizin kommt es je nach Art der Untersuchung zu den stärksten Belastungen.

Zahnmedizin

Regelmäßige Zahnarztbesuche sollten die Gesundheit der Zähne und des Kiefers gewährleisten. Die Untersuchung mit einem speziellen Röntgengerät für die Zahnmedizin dient beispielsweise der Ermittlung der Stellung von Weisheitszähnen.

bwohl die Strahlenbelastung bei zahnmedizinischen Untersuchungen als relativ gering gilt, sollten Zahnärzte die Röntgenbilder beim Wechsel der Arztpraxis zur Verfügung stellen.

Veterinärmedizin

Ob Pferd, Hund oder Katze: Tiere können ebenso wie der Mensch mit einem Röntgengerät untersucht werden. Von der einfachen Diagnostik in der Tierarztpraxis bis zur mobilen Röntgenaufnahme auf der Weide bieten Röntgengeräte zuverlässige Unterstützungen bei der Diagnostik von Tieren.

Die Verwendung der Röntgengeräte in der Veterinärmedizin sind ebenfalls mit Vorgaben verbunden.

Welche Röntgengeräte gibt es?

Analoge Röntgengeräte

Analoge Röntgengeräte gehören eigentlich zu einer veralteten Technik. In einigen Krankenhäusern und Kliniken findet sich die altbewährte Technik noch heute. Der Preis für analoge Röntgengeräte ist dabei bedeutend geringer als für digitale Geräte.

Beim analogen Röntgen werden die elektromagnetischen Wellen, welche den Körper durchdringen, von lichtempfindlichen Filmen aufgenommen. Wie bei der Fotografie mit einem analogen Medium muss der Film in einer Dunkelkammer entwickelt werden.

Gut zu wissen Wenn Sie sich entscheiden, ein analoges Röntgengerät zu kaufen, dann ist das sicher auf den ersten Blick preiswerter. Sie sollten dabei aber nicht vergessen, dass Kosten für Verbrauchsmaterialien dazu kommen. Die erhöhte Strahlen- und Umweltbelastung beim analogen Röntgen sollte ebenfalls mit in Betracht gezogen werden.

Digitale Röntgengeräte

Mit dem digitalen Verfahren wurde schon vor Jahren der Schritt in das moderne Röntgen gemacht. Die beschriebenen Vorteile überwiegen vor allem in Anbetracht der höheren Effektivität und der Verringerung der Arbeits-, Strahlen- und Umweltbelastung.

Beim digitalen Röntgen werden die magnetischen Wellen von lichtempfindlichen Sensoren aufgenommen, welche je nach Intensität der eindringenden Strahlen ein Bild erstellen, das direkt auf dem Computer dargestellt wird und zur Nutzung bereitsteht. Hier ist wichtig zu beachten, dass die Praxissoftware und das Röntgengerät kompatibel sind.

Gut zu wissen Obwohl der Preis digitaler Röntgengeräte im Vergleich zu analogen Röntgengeräten für die Anschaffung bedeutend höher sein kann, rechtfertigt die praktikable Verwendung im modernen Umfeld den Kauf digitaler Geräte.

Mobile Röntgengeräte

Vom Röntgengerät auf einem Gerätetisch für den einfachen Transport zwischen den Orten der Verwendung bis zum tragbaren Röntgengerät gibt es verschiedene mobile Röntgengeräte.

Ein kleineres Gerät bedeutet oft gewisse Einschränkungen bei der Verwendung. Der große Vorteil eines mobilen Röntgengerätes liegt darin, dass es unabhängig vom Ort oder einer lokalen Stromversorgung eingesetzt werden kann.

CT-Geräte

Die Computertomographie (CT) gehört zur Familie der Röntgengeräte. Mit dem modernsten der Verfahren lassen sich auch dreidimensionale Abbildungen erstellen und verschiedene Schichten des Röntgenbildes betrachten.

Für das Verfahren wird ein Kontrastmittel verabreicht, welches sich vor der Untersuchung im Körper ausbreitet. CT-Geräte sind an ihrer besonderen Röhrenform erkennbar. Wenn Sie sich entscheiden, ein CT Röntgengerät zu kaufen, sind die Anschaffungskosten deutlich höher, als bei anderen Geräten.

Digitales vs. analoges Röntgen?

Digitales Röntgen ist heute der verbreitete Standard. Die Verwendung wird in allen Bereichen mit verschiedenen Vorteilen verbunden.

Als größter Vorteil für die Behandlung gilt die geringere Strahlenbelastung beim digitalen Röntgen. Davon profitieren sowohl die Patienten wie auch das behandelnde Personal.

Vorteile des digitalen Röntgens

Zu den wichtigsten Vorteilen des digitalen Röntgens zählen

  • geringere Strahlenbelastung
  • bessere Bildqualität, mehr Details erkennbar
  • einfachere Entwicklung des Materials ohne Dunkelkammer
  • keine Entwicklungsgeräte oder Verbrauchsmaterialien erforderlich
  • geringere Belastung für die Umwelt
  • Bildmaterialien einfach abzuspeichern und weiter zu verwenden

Nachteile des digitalen Röntgens

Ein Nachteil der digitalen Röntgengeräte im Vergleich zu analogen Röntgengeräten ist der höhere Preis. Wenn Sie kein neues digitales Röntgengerät kaufen möchten, besteht auch die Möglichkeit Ihr vorhandenes analoges Gerät für die digitale Nutzung umzurüsten.

Röntgengeräte Hersteller

Es gibt eine ganze Reihe von Röntgengeräte Hersteller. Zu den wichtigsten gehören

  • Agfa
  • Canon
  • Dentsply Sirona
  • Dürr Dental
  • Examinon
  • Konica Minolta
  • MSR
  • MyRay
  • Oehm und Rehbein
  • Philips
  • Samsung
  • Shimadzu

Was kosten Röntgengeräte?

Bevor Sie ein Röntgengerät kaufen, ist natürlich die Frage der Kosten wichtig. Diese variieren stark. Die Preise der Röntgengeräte Hersteller setzen sich aus dem Gerätepreis, Bedingungen für die Lieferung und der Montage zusammen. Ein Basismodell Röntgengerät können Sie für 40. 000 Euro kaufen, während ein modernes digitales Modell bis zu 90. 000 Euro kosten kann.

Soll das Ergebnis noch genauer sein und mehr als Knochenbrüche erkennen lassen, kann der Röntgengerät Preis bis in den Millionenbereich steigen. Der Preis hängt von Details ab und ist eine Frage der gewünschten Möglichkeiten.

Während Kleinstgeräte ohne eine Montage genutzt werden können, erfordern beispielsweise CT-Geräte eine umfangreiche Montage unter strengen Richtlinien.

Die Wartung der Röntgengeräte sollte nur von anerkannten Sachverständigen ausgeführt werden. Gesetzliche Vorgaben für die Wartung sind zu beachten.

  • Mobiles Röntgengerät 15.000 - 40.000 EUR, Montage nicht erforderlich, Wartung auf Anfrage
  • Röntgengerät Medizin 2.000 - 50.000 EUR, Montage auf Anfrage, Wartung auf Anfrage
  • Digitales Röntgengerät 50.000 bis über 1 Mio. EUR, Montage auf Anfrage, Wartung auf Anfrage

* Die Preise sind nur eine Übersicht zu aktuellen Marktpreisen für verfügbare Röntgengeräte. Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Röntgengerätes achten?

Nehmen Sie sich auf jeden Fall genug Zeit, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und lassen Sie sich vom Fachpersonal ausführlich beraten. Ein Röntgengerät ist eine große Investition, weshalb es sich lohnt, die Dinge nicht zu überstürzen. Es sind eine Vielzahl von Faktoren, die Preis und Leistung des Geräts beeinflussen. Wenn Sie sich vorab gut informieren, können Sie auch unerwartete Folgekosten vermeiden.

Legen Sie Ihre Anforderungen fest

Gehen Sie mit einem Plan an den Kauf und legen Sie ein paar grundlegende Dinge vorab fest. Welche Leistung muss ein Röntgengerät für Sie erbringen? Wie groß ist Ihr Budget? Haben Sie vielleicht die Möglichkeit ein Gerät gemeinsam mit anderen anzuschaffen?

Wenn Sie beabsichtigen, ein gebrauchtes Röntgengerät zu kaufen, sollte zudem geprüft werden, wie lange und intensiv das Gerät schon in Gebrauch ist und welche Nutzungsdauer noch vom gebrauchten Röntgengerät zu erwarten ist.

Wägen Sie die unterschiedlichen Kostenpunkte gegeneinander ab. Lohnt es sich, ein günstigeres analoges Gerät zu kaufen, wenn Sie dafür höhere Kosten an Verbrauchsmaterial haben? Hier stellt sich auch die Frage, wie intensiv Sie das Gerät nutzen werden. Wenn das Röntgen eine zentrale Rolle in Ihrem Praxisalltag spielt, dann lohnt es sich, in ein neues, digitales Gerät zu investieren.

Sind Sie in der Veterinärmedizin tätig und/oder häufig unterwegs zu Ihren Patienten, dann sollten Sie über ein mobiles Röntgengerät nachdenken, dass entsprechend auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist.

Fragen Sie nach

Informieren Sie sich im Internet über verschiedene Hersteller und sehen Sie sich auch die Bewertungen der Unternehmen an. Welche Erfahrungen haben andere Kunden mit den Geräten gemacht? Des Weiteren empfehlen wir Kollegen zu fragen, was diese gewählt haben und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Ein solcher Austausch kann sehr viele Erkenntnisse bringen.

Fazit Röntgengeräte kaufen

Ein Röntgengerät kaufen ist für die meisten Arztpraxen und Kliniken einewichtige Investition, weil es sehr vielseitig eingesetzt werden kann. So können Sie Ihrer Arbeit auf entsprechend hohem Niveau nachgehen.

Für gewisse Aufgaben sind die modernsten CT-Geräte erforderlich, deren Anschaffung nicht immer wirtschaftlich möglich ist. In solchen Fällen kann es eine Lösung sein, dass man als Gemeinschaftspraxis ein Gerät kauft und nutzt.

Bevor Sie ein Röntgengerät kaufen, empfehlen wir, dass Sie einen Kostenvoranschlag erstellen, der auch die Kosten für Montage und weitere Kosten, die aus gesetzlichen Bestimmungen resultieren, beinhaltet.

Professionelle Anbieter für Röntgengeräte reagieren gerne auf Anfragen und machen sich vor der Installation mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut.

iomedpraxis für Ihr Röntgengerät

iomeddent für Ihr Röntgengerät

ioapo für Ihr Röntgengerät

Lassen Sie sich beraten

Der Kauf eines passenden Röntgengerätes ist aufgrund der Vielzahl an Modellen und Herstellern nicht ganz leicht und gestaltet sich ohne entsprechende Vorkenntnisse aufwendig und zeitraubend. Unsere Experten helfen Ihnen daher gerne bei der Auswahl der richtigen Partner, immer mit Blick auf Ihre individuellen Anforderungen. Nutzen Sie einfach unseren Beratungsassistenten, um bis zu drei unverbindliche Angebote zu erhalten.