Praxiswebsite suchen – Webdesigner/ Anbieter für Ihre Arztpraxis Zahnarztpraxis finden Apothekenwebsite suchen – Webdesigner/ Anbieter für Ihre Apotheke finden
Webdesignerempfehlung für Ihr Praxiswebsite
Webdesignerempfehlung für Ihr Apothekenwebsite
Welche Praxismarketingleistungen suchen Sie für Ihre Arztpraxis? Zahnarztpraxis? Welche Apothekenmarketingleistungen suchen Sie für Ihre Apotheke?
Informationen zur Praxiswebsite
Informationen zur Apothekenwebsite
8 Merkmale einer professionellen Praxiswebsite Apothekenwebsite
Auf der Suche nach dem passenden Arzt ziehen Patienten neben dem Rat von Familie und Freunden das Internet zurate. Das ergab die Studie „Die Digitalisierung der Arztpraxis“, die im Auftrag des Arztbewertungsportals jameda durch das Marktforschungsinstituts Dynata durchgeführt wurde. Danach haben 77% der 1.067 Befragten bereits das Internet genutzt, um einen Arzt zu suchen oder sich über einen Arzt zu informieren.1 Der Internetauftritt ist damit der erste Berührungspunkt des potenziellen Patienten mit einer Praxis. Die Praxiswebseite sollte also nicht nur Seriosität und Fachkompetenz vermitteln, sondern dem Patienten zugleich das Gefühl vermitteln: „Hier bin ich gut aufgehoben.“ Die Praxiswebseite ist einer der wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Praxismarketings.
Wir zeigen Ihnen, welche Merkmale Sie beachten sollten, um das Vertrauen künftiger Patienten zu gewinnen.
Fragen zur Praxiswebsite
Fragen zur Apothekenwebsite
- Modernes Design und Übersichtlichkeit
- Emotionale und persönliche Bildsprache
- Hervorragende Inhalte
- Klarer Call-to-Action
- Suchmaschinenoptimierung
- Wahrung juristischer Vorgaben
- Logo und Domain
- Fazit
Modernes Design und Übersichtlichkeit
Das Design ist der goldene Rahmen, in den sich die Inhalte Ihrer Website einfügen. Mit einem attraktiven Erscheinungsbild können Sie in Sekundenschnelle einen positiven Eindruck Ihrer Praxis vermitteln und die Besucher motivieren, sich weiter auf Ihrer Seite umzuschauen. Im Umkehrschluss gilt: Spricht der Rahmen Ihrer Praxiswebseite die Besucher nicht an, können die Inhalte noch so spannend sein – Ihre Patienten werden Ihre Seite wahrscheinlich schneller verlassen.
Teil eines modernen Designs sind ein harmonisches Farbschema, eine angenehme Schrift sowie eine strukturierte Platzierung der Inhalte. Sorgen Sie bei der Farbwahl für einen Wiedererkennungseffekt, indem Sie ein einheitliches Farbschema für die Webseite und alle weiteren Marketingprodukte, etwa Ihrem Firmenlogo oder Ihrer Visitenkarte, verwenden.
Emotionale und persönliche Bildsprache
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dieser Leitsatz gilt insbesondere für die Kommunikation im Internet. In sozialen Netzwerken etwa hat ein Post nur dann Erfolg, wenn er neben relevantem Inhalt aufsehenerregende Bilder oder Videos enthält. Die Informationsflut im Netz führt zu dem Schluss: Ihre Webseite sollte professionelles und aussagekräftiges Bildmaterial enthalten, um Ihre Patienten bestmöglich anzusprechen. Verwenden Sie darüber hinaus Videos und Grafiken, um Ihre Kernaussagen zu unterstreichen. Achten Sie stets auf ein ausgewogenes Verhältnis von Bildern und Texten.
Kurz notiert Mit einer professionellen Kamera können Sie ganz leicht eigenes Bildmaterial anfertigen. Viele Ärzte greifen jedoch auf ein professionelles Fotoshooting zurück, um von der Expertise eines Fotografen sowie den Vorteilen der fachgerechten Nachbearbeitung der Bilder zu profitieren.
Hervorragende Inhalte
Sie können dank eines überzeugenden Designs bei Ihren Patienten punkten? Dann geht es jetzt um hochwertige Inhalte. Diese müssen für Ihre Zielgruppe relevant sein, also fachspezifische Informationen enthalten und mögliche Fragen rund um Ihre Praxis und Ihr Leistungsspektrum beantworten. Gleichzeitig sollten Ihre Texte leicht verständlich und fehlerfrei sein. Achten Sie daher darauf, prägnante Formulierungen zu wählen, den Text in Absätze zu unterteilen, Zwischenüberschriften zu verwenden und wichtige Aussagen fett zu markieren. Dies erleichtert den Lesefluss und hilft dem Patienten, die gesuchte Information schnell zu finden.
Klarer Call-to-Action
Eine erfolgreiche Webseite vermittelt nicht nur Informationen, sondern ermöglicht gleichzeitig die Interaktion zwischen Webseitenbesucher und Webseitenbetreiber, also zwischen Ihrer Praxis und dem Patienten. Dieser sogenannte Call-to-Action, also die Aufforderung an den Patienten, in Aktion zu treten, kann zum Beispiel über ein Kontaktformular oder ein digitales Terminbuchungstool erfolgen.
Gut zu wissen Die Kluft zwischen den digitalen Angeboten der Arztpraxen und den Nutzungswünschen der Patienten ist groß. Die Studie „Die Digitalisierung der Arztpraxis zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ des Marktforschungsinstituts Dynata hat ergeben, dass 36 % der 1.067 Befragten bereits einen Arzttermin online gebucht haben. 78% aller Befragten gaben an, Ihre Termine online buchen zu wollen, wenn die Praxis die Möglichkeit dazu bietet.
Suchmaschinenoptimierung
Der Begriff Suchmaschinenoptimierung bezeichnet eine Vielzahl an Strategien und Maßnahmen mit dem Ziel, die Relevanz Ihrer Webseite in Suchmaschinen – allen voran Google – zu erhöhen. Wenn Sie hier gut aufgestellt sind, ist Ihre Praxis einer der ersten, wenn Patienten nach Ihrem Fachgebiet in Ihrer Region googlen.
Generell gibt es bei der Suchmaschinenoptimierung 3 Facetten:
On-Page: Die Optimierung der Inhalte und Strukturen Ihrer eigenen Webseite. Zum Beispiel:
- Klare Keyword Struktur auf Ihrer Webseite
- Qualitativer Text-Inhalt
- Logische HTML Struktur
Technische Elemente: Die technische Aufbereitung Ihrer Webseite muss neusten Standards entsprechen. Zum Beispiel:
- Kurze Ladezeiten
- Smartphone-optimierte Inhalte
- SSL Verschlüsselung
Off-Page: Die Verlinkung Ihrer Webseite auf anderen Webseiten.
Wahrung juristischer Vorgaben
Impressumspflicht
Jeder, der eine Webseite für gewerbliche Zwecke nutzt, muss gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) sowie § 5 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ein Impressum anlegen. Es beinhaltet unter anderem die Anschrift des Webseiteninhabers, um im Streitfall rechtliche Ansprüche gegen ihn geltend machen zu können.
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der EU. Möchten Sie eine Webseite anlegen, dürfen Sie die Daten der Webseitennutzer nur dann erheben und verarbeiten, wenn der Nutzer der Verwendung ausdrücklich zugestimmt haben.
Logo und Domain
Domain
Nehmen Sie sich Zeit für die Wahl einer aussagekräftigen Domain. Denn sie sollte Ihren Patienten nicht nur im Gedächtnis bleiben, sondern gleichzeitig den Zugang zu Ihrer Webseite erleichtern. Verwenden Sie Schlüsselwörter, die Ihre Praxis oder Ihren Fachbereich beschreiben. Eine gute Domain enthält nicht mehr als 20 Zeichen und ist frei von Abkürzungen, Fremdwörtern, Zahlen und Sonderzeichen.
Logo
Das Logo ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil einer professionellen Praxiswebseite. Richtig platziert ist es häufig das erste Element, das den Besuchern Ihrer Webseite ins Auge fällt. Gleichzeitig sorgt es für den Wiedererkennungswert Ihrer Praxis.
Fazit
Ihre Patienten nutzen das Internet, um Sie zu finden. Diese Chance sollten Sie mithilfe einer eigenen Webseite nutzen. Doch allein der Besitz einer Praxiswebseite genügt nicht. Vielmehr gilt: Um erfolgreich zu sein, muss Ihr Internetauftritt den Ansprüchen Ihrer Patienten gerecht werden.
Dies gelingt vor allem durch die folgenden Maßnahmen:
- Modernes Design
- Ausgewogenes Verhältnis von professionellen Texten und emotionalen Bildern
- Harmonisches Zusammenspiel von Informations- und Interaktionsmöglichkeiten
Quellen
- https://cdn3.jameda-elements.de/presse/pressemeldungen/meldung253/pm_jameda_patientenstudie_2019.pdf
- https://cdn3.jameda-elements.de/presse/patientenstudien/_uploads/anhaenge/2019-03-21_pm_grosser-wunsch-nach-digitalen-angeboten-6244.pdf
iomedpraxis für Ihre Praxiswebsite
iomeddent für Ihre Zahnarztpraxiswebsite
ioapo für Ihre Apothekenwebsite
Vergleichen Sie verschiedene Dienstleister
Wenn Sie Ihre Anforderungen an Ihre Praxiswebsite definiert haben, lässt sich die Auswahl bereits eingrenzen. In diesem Rahmen lohnt es sich aber, die verschiedenen Anbieter und Leistungsangebote zu vergleichen.
Wir helfen Ihnen dabei, in der Vielzahl möglicher Optionen und Anbieter den Überblick zu behalten. Definieren Sie ganz einfach Ihre Anforderungen und erhalten bis zu drei passgenaue Empfehlungen.